Neuerungen in der Personalabrechnung zum Jahreswechsel unsere Zusammenfassung (Teil 2)
3 Monate her
Programmablaufplan 2023
Die Programmablaufpläne für 2023 sehen folgende Änderungen vor:
- Einkommensteuertarif (inklusive Anhebung des Grundfreibetrags auf 10.908 Euro),
- Anhebung der Freibeträge für Kinder (auf 4.476 Euro bzw. 8.952 Euro),
- Anhebung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag,
- Anpassung der Zahlenwerte in § 39b Absatz 2 Satz 7 EStG,
- Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung (auf 59.850 Euro),
- Anhebung des Zusatzbeitrags in der gesetzlichen Krankenversicherung,
- Anhebung der allgemeinen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung – BBG West – (Anhebung auf 87.600 Euro) und der Beitragsbemessungsgrenze Ost – BBG Ost – (Anhebung auf 85.200 Euro),
- Anpassung des Sonderausgabenabzugs für Altersvorsorgeaufwendungen (ab 2023 vollständiger Sonderausgabenabzug) mit Folgewirkung bei der Vorsorgepauschale.
Neue Datensatzversionen: DEÜV, EEL, A1
DEÜV
In der DEÜV gibt es in den Datensatzversionen folgende Änderungen:
- Neues Feld Hauptbetriebsnummer im Datensatz DSME
- Neues Feld Unternehmensnummer im Datenbaustein DBUV (UV-Jahresmeldungen
EEL
Ab dem 01.01.2023 sind EEL-Meldungen in der neuen Datensatzversion 11 zu übermitteln; Meldungen in der bisherigen Datensatzversion werden bis zum 28.02.2023 angenommen.
- Rückmeldungen der Krankenkasse erfolgen ab dem 01.01.2023 stets in der neuen Datensatzversion Wesentliche Änderungen.
- Neuer Meldegrund 04 bei Mitaufnahme ins Krankenhaus zur Betreuung einer stationär behandelten Person aus dem engen persönlichen Umfeld
- Neue Rückmeldung der Krankenkasse mit Meldegrund 66 bei abweichendem Meldegrund
A1
Die neue Datensatzversion 2.0.0 betrifft zum 01.01.2023 alle A1-Anträge:
- Entsendung (DXA1)
- Entsendung öffentlicher Dienst (DXBB)
- Gewöhnliche Erwerbstätigkeit in mehreren Staaten (DXMM)
- Ausnahmevereinbarung (DXAV)
- Flug- und Kabinenpersonal (DXFK) Zudem erhöht sich die Version der Rückmeldungen auf 1.3.0:
- Bewilligung eines A1-Antrags
- Ablehnung eines A1-Antrags
Hinweis: Bis zum 28.02.2023 werden A1-Anträge in den bisherigen Datensatzversionen angenommen. Rückmeldungen erfolgen ab dem 01.01.2023 stets in der neuen Datensatzversion
Vereinheitlichung der Angaben in den A1- Anträgen, sofern bisher vorhanden, entfallen folgende Angaben:
- Anschrift im Aufenthaltsstaat
- Daten zur Person des Ansprechpartners beim Arbeitgeber
- Faxnummer des Arbeitgebers
- Bestätigung der Informationspflichten
Als Kontaktinformationen werden einheitlich Telefonnummer und E-Mailadresse eingeführt
Stornierungsgrund bei Anträgen für die DVKA
Bei Stornierungen von A1-Anträgen wird das neue Feld Grund der Stornierung einführt. Die Stornierungsgründe werden automatisch vom System ermittelt – eine manuelle Erfassung ist nicht erforderlich. Mögliche Stornierungsgründe sind beispielsweise:
- Zeitraum verkürzt sich: beschäftigte Person arbeitet nicht mehr im Ausland. Neuer Antrag mit rückwirkend korrekten Angaben folgt
- Die übermittelten Angaben waren fehlerhaft. Neuer Antrag mit korrekten Angaben folgt
- Sachverhalt ist nicht eingetreten, so dass der gesendete Antrag nicht erforderlich war und vollständig storniert wird
ELSTER: neue Version
Nach Bereitstellung der Beta-Version durch die Clearingstelle im Oktober und Veröffentlichung der finalen Version durch die Clearingstelle für November kann man ELSTER nun auf ERiC-Version 37 aktualisieren